NOTRE-DAME DU NIL
Our Lady of the Nile
Regie Atiq Rahimi
Frankreich/Belgien/Ruanda 2019
Produktion Rani Massalha, Dimitri Rassam, Marie Legrand, Charlotte Casiraghi
Buch Atiq Rahimi, Ramata Toulaye-Sy nach dem Roman von Scholastique Mukasonga
Kamera Thierry Arbogast
Montage Hervé de Luze, Jacqueline Mariani
mit Santa Amanda Mugabekazi, Albina Sydney Kirenga, Angel Uwamahoro, Clariella Bizimana, Belinda Rubango Simbi, Pascal Greggory, Carole Trévoux
Französisch, Kinyarwanda
engl. UT · 93 Min.
Sa. 22.02. 15:30 Uhr Zoo Palast 1
Mo. 24.02. 17:00 Uhr Cubix 8
Mi. 26.02. 17:30 Uhr Urania
Do. 27.02. 15:30 Uhr Filmtheater am Friedrichshain
Ruanda 1973: Hoch oben in den Bergen, an einer der Quellen des Nils, behütet eine schwarze Marienfigur ein katholisches Mädchen- internat. Die Tage sind ausgefüllt mit Unterricht, Gottesdienst und praktischer Arbeit. Hier werden die Töchter von Politikern, Militärs und Geschäftsleuten ausgebildet; sie sollen später zur Elite des Landes gehören. In ihrem Lebenshunger, ihren Träumen und ihrer Ausgelassenheit sind die Mädchen sich ähnlich, egal ob Hutu oder Tutsi. Doch im Mikrokosmos der Schule und in den immer schärfer werdenden Auseinandersetzungen spiegeln sich auch die Verheerungen einer kolonialen Ordnung. Symbolträchtige Bilder weisen voraus auf eine Welle der Gewalt, die 1994 ganz Ruanda erfassen und zu einem Genozid führen wird.
Rwanda, 1973: high up in the mountains, at the source of the Nile, a black statue of the Virgin Mary watches over a Catholic boarding school for girls. Here, during days filled with classes, mass and practical work, the daughters of politicians, officers and businessmen are educated to one day become productive members of the country’s elite. Whether Hutu or Tutsi, the girls share their curiosity, dreams and joie de vivre. However, the social dynamics and increasing conflicts that characterise the school microcosm mirror the ravages wrought by the colonial order. Deeply symbolic images hint at the genocidal violence that would later engulf the entire country in 1994.
Our Lady of the Nile
Regie Atiq Rahimi
Frankreich/Belgien/Ruanda 2019
Produktion Rani Massalha, Dimitri Rassam, Marie Legrand, Charlotte Casiraghi
Buch Atiq Rahimi, Ramata Toulaye-Sy nach dem Roman von Scholastique Mukasonga
Kamera Thierry Arbogast
Montage Hervé de Luze, Jacqueline Mariani
mit Santa Amanda Mugabekazi, Albina Sydney Kirenga, Angel Uwamahoro, Clariella Bizimana, Belinda Rubango Simbi, Pascal Greggory, Carole Trévoux
Französisch, Kinyarwanda
engl. UT · 93 Min.
Sa. 22.02. 15:30 Uhr Zoo Palast 1
Mo. 24.02. 17:00 Uhr Cubix 8
Mi. 26.02. 17:30 Uhr Urania
Do. 27.02. 15:30 Uhr Filmtheater am Friedrichshain
Ruanda 1973: Hoch oben in den Bergen, an einer der Quellen des Nils, behütet eine schwarze Marienfigur ein katholisches Mädchen- internat. Die Tage sind ausgefüllt mit Unterricht, Gottesdienst und praktischer Arbeit. Hier werden die Töchter von Politikern, Militärs und Geschäftsleuten ausgebildet; sie sollen später zur Elite des Landes gehören. In ihrem Lebenshunger, ihren Träumen und ihrer Ausgelassenheit sind die Mädchen sich ähnlich, egal ob Hutu oder Tutsi. Doch im Mikrokosmos der Schule und in den immer schärfer werdenden Auseinandersetzungen spiegeln sich auch die Verheerungen einer kolonialen Ordnung. Symbolträchtige Bilder weisen voraus auf eine Welle der Gewalt, die 1994 ganz Ruanda erfassen und zu einem Genozid führen wird.
Rwanda, 1973: high up in the mountains, at the source of the Nile, a black statue of the Virgin Mary watches over a Catholic boarding school for girls. Here, during days filled with classes, mass and practical work, the daughters of politicians, officers and businessmen are educated to one day become productive members of the country’s elite. Whether Hutu or Tutsi, the girls share their curiosity, dreams and joie de vivre. However, the social dynamics and increasing conflicts that characterise the school microcosm mirror the ravages wrought by the colonial order. Deeply symbolic images hint at the genocidal violence that would later engulf the entire country in 1994.
Comments
Post a Comment